Ihre Vorteile
- Exakte Trennung Rein/Schmutzseite
- Geringe Verbrauchsmittelkosten
- Endlosbandversion
Der POLO Schrägbettfilter SBE reinigt vollautomatisch viele verschiedene Flüssigkeiten. Die unter dem Endlosband liegende Kette sorgt für einen problemlosen Transport des sich aufbauenden Filterkuchens. Die lange Trockenstrecke entwässert und trocknet den Filterkuchen, der das Filterergebnis maßgeblich bestimmt.
Auf dem Filterhilfsmittel lagern sich die Schmutzpartikel ab. Der Spiegel steigt bis zu einem vorgewählten Schaltpunkt, der den Bandtransport auslöst. Parallel dazu wird die Endlos-Bandreinigung eingeleitet:
Eine mechanische Einrichtung trennt den aufgebauten Filterkuchen. Dieser fällt in den darunter befindlichen Schmutzkasten.
Das Endlosband wird mittels Spüldüsen in einer besonderen Spülzone nachgereinigt (gespült). Die Spülflüssigkeit wird mit einer separaten Pumpe an das Band gefördert, aufgefangen und auf die Schmutzseite des Filters transportiert.
Der POLO Schrägbettfilter SBE ist ein bivalentes System und kann zeitweise zusätzlich oder alternativ mit Filtervlies gefahren werden (Vorteil bei Fremdöldurchbrüchen, starkem Graphitanfall u.ä.).
Exakte Dichtung
Made in Germany
Materialvielfalt
Prozesssicherheit
Verbrauchsmittelfrei
Bildergalerie
Standardmaße | SBE-A0.4 | SBE-B0.8 | SBE-B1.6 |
---|---|---|---|
Aufsetzmaß L x B | 1250 x 571 | 1250 x 1084 | 2250 x 1084 |
Länge | 1811 | 1811 | 2811 |
Breite | 1015 | 1528 | 1528 |
Höhe | 1120 | 1120 | 1120 |
Gewicht ca. (kg) | 170 | 270 | 370 |
Inhalt ca. (Liter) | 100 | 200 | 420 |
Durchlaufleistung max. (l/min) Emulsion* | 160 | 320 | 680 |
Durchlaufleistung max. (l/min) Öle* | 80 | 160 | 340 |
Anschlusswerte (kW) | 2,06 | 2,06 | 2,06 |
Versorgungsspannung | 3 ~ 400 V 50 Hz | 3 ~ 400 V 50 Hz | 3 ~ 400 V 50 Hz |
*Definition der Durchlaufleistung: Emulsionen und wässrige Medien ca. 1 mm²/sec bei 20°C und Öle bis 15 mm²/sec bei 20°C.
Angegeben ist die maximale Durchlaufleistung des Filters, abhängig vom Bearbeitungsprozess und dem Verschmutzungsgrad, verringert sich die Durchlaufleistung.
Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten.